Blog SJ 2025-26

Sammelbestellung Taschenrechner SJ2025-26

Sammelbestellung Taschenrechner

Liebe Schülerinnen/Schüler, liebe Eltern,

für den Mathematikunterricht an der FOSBOS wird ein nicht programmierfähiger Taschenrechner benötig. Da sie oft schon einen Taschenrechner aus der Vorgängerschule mitbringen, ist es wichtig zu überprüfen ob ihr Taschenrechner für die Fach-/Abiturprüfung und auch für die Kurzarbeiten/Schulaufgaben zugelassen ist. 

Wenn sie nicht sicher sind, ob ihr Taschenrechner bei uns erlaubt ist (leider gibt es aber auch viele Modelle, die zwar nicht programmierfähig sind aber über Funktionen verfügen, die ebenfalls nicht zugelassen sind) können sie unsere Mathematiklehrkräfte gerne ansprechen (bringen sie dazu bitte ihren Taschenrechner mit). 

Für den Fall, dass sie sich einen neuen Taschenrechner kaufen wollen, haben wir zusammen mit dem Schulhändler CALCUSO eine Sammelbestellung (externer Link) eingerichtet. Da wird ihnen zwar nur ein Taschenrechnermodell (Casio fx-87DE X) angeboten … dieser hat aber das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem bringt ein einheitlicher Wissenschaftliche Taschenrechner viele Vorteile, da beispielsweise Bedienungsschritte gemeinsam am Rechner nachvollzogen werden können.

Die Sammelbestellung läuft bis 26.09.25, danach werden die bestellten Taschenrechner an die Schule geliefert und klassenweise ausgegeben.

 

Winfried Stark (Fachbetreuer Mathematik)

Neue Lehrkräfte im Schuljahr 2025-26

Neue Lehrkräfte im Schuljahr 2025-26

Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Lehrkräfte und einen guten Start bei uns.

Im Bild von links nach rechts: Philipp Wolf StR, Katharina Ziegltrum StRin, Sabrina Bartlechner StRin, Tanja Eisenmann StR und Ana Patrascu StRefin

Nicht auf dem Bild: Annika von Lowtzow, Dimitrios Papadopoulos und Jan Klose

RideBee – flexibel, günstig und klimafreundlich unterwegs

Neu an unserer Schule: RideBee – flexibel, günstig und klimafreundlich unterwegs

Am 30.09.25 fand bei uns an der Schule eine Informationsveranstaltung des Landratsamts und von RideBee statt, um das neue RideBee-Angebot an unserer Schule vorzustellen.Dieses gemeinsame Projekt zielt darauf ab, nachhaltige und flexible Mobilität für unsere Schülerinnen und Schüler sowie für das Schulpersonal zu fördern. RideBee bietet eine innovative Plattform, die es ermöglicht, Fahrgemeinschaften zu bilden und langfristig zu organisieren – für eine klimafreundlichere und kostengünstigere Fortbewegung.

 

Was ist RideBee?
RideBee ist eine digitale Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Fahrgemeinschaften zu bilden und zu organisieren. Die Mission von RideBee ist es, CO₂-Emissionen zu reduzieren, die Kosten für Pendelnde zu senken und den Stress durch Verkehr zu verringern. Dies wird durch die Bildung von Fahrgemeinschaften erreicht, die gemeinsam zur Schule, zur Arbeit oder zu Veranstaltungen fahren.
RideBee ist speziell auf die Bedürfnisse von Schulen zugeschnitten und ermöglicht es Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften, sich als Fahrerinnen und Fahrer oder Mitfahrerinnen und Mitfahrer zu registrieren und gemeinsam Fahrten zu planen. Die App bietet intelligentes Matching, digitale Bezahlung und einen integrierten Chat, um die Organisation so einfach wie möglich zu gestalten.
 
Ziel des Projekts
Das Ziel des Projekts ist es, eine günstige, flexible und klimafreundliche Mobilität für unsere Schulgemeinschaft zu ermöglichen. Durch die Bildung von Fahrgemeinschaften können die Pendelkosten deutlich gesenkt werden, da sich die Fahrtkosten fair auf alle Mitfahrenden aufteilen. Gleichzeitig wird der CO₂-Ausstoß reduziert, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
Darüber hinaus fördert RideBee die soziale Interaktion und den Zusammenhalt innerhalb der Schule, da Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte gemeinsam Fahrten planen und durchführen. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet eine praktische Lösung für den Alltag, Ausflüge und Projektwochen.
 
Und hier geht´s zur Registrierung

Einführungstage 2025

Einführungstage für die 11. Klassen

Auch im Jahr 2025 wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen herzlich an der FOSBOS Freising willkommen geheißen. Der Einführungstag, der traditionsgemäß für beide Blöcke in der jeweils zweiten Schulwoche stattfindet, erleichtert den Einstieg an unserer Schule und legt das Fundament für eine gute Klassengemeinschaft.

Dieses Jahr wurde das Programm neu strukturiert: Der Tag begann für alle Klassen gemeinsam in der Aula, wo das Beratungsteam sich vorstellte und zentrale Unterstützungsangebote präsentierte.

Im Anschluss durchliefen die Klassen drei aufeinander abgestimmte Module:

Im Rahmen einer Schulhausrallye erkundeten die Klassen in Kleingruppen das Gebäude, lernten wichtige Räume, Anlaufstellen, Lehrkräfte sowie die zentralen Schulregeln kennen. Kreative Aufgaben, die an die jeweilige fachliche Ausrichtung (Technik, Sozialwesen oder (Internationale) Wirtschaft) angepasst waren, forderten die Teams heraus und rundeten dieses Modul ab.

Im umfassenden Block „Schulerlebnispädagogik und Kennenlernen“ stand die Förderung des Gemeinschaftsgefühls und das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. In entspannter Atmosphäre entstanden viele Gesprächsanlässe und ein positives, offenes Arbeitsklima.

Abgerundet wurde der Einführungstag durch das neue Modul „Einführung Software und KI“. Hier erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in den Umgang mit Office 365 sowie in die erfolgreiche Nutzung künstlicher Intelligenz im Schulalltag – eine wichtige Vorbereitung auf die Anforderungen in der Oberstufe.

 

Wir freuen uns sehr, dass der Einführungstag auch in diesem Jahrgang zu einem gelungenen Start und einem schnellen gegenseitigen Kennenlernen beigetragen hat!

 

Das Organisationsteam der Einführungstage Julia Mai und Lisa Rößer

Spendenlauf 2025

Spendenlauf – Jede Runde zählt!

Am Freitag, den 26. September 2025, fand wieder der traditionelle Sponsorenlauf der FOSBOS Freising statt – diesmal zugunsten des Frauenhauses Freising. Zum Glück machte das Regenwetter kurz Pause, als sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler in der Plantage versammelten, um gemeinsam für den guten Zweck aktiv zu werden.

 

Weit mehr als die Hälfte der Schülerschaft nahm freiwillig am Lauf teil – gestaffelt nach Klassen. Die Läuferinnen und Läufer hatten sich im Vorfeld Sponsoren gesucht, die jede absolvierte Runde (jeweils ein halber Kilometer) mit einem Betrag unterstützten für den sozialen Zweck.

 

Viele Klassen gingen fast geschlossen an den Start, andere unterstützten als Anfeuerer oder Rundenzähler. Insgesamt konnten bislang 1642 Euro gesammelt werden. Wir danken allen Teilnehmenden, Unterstützenden und Sponsoren.

Auszeichnung mit dem Berufswahl-SIEGEL 2025

Auszeichnung mit dem Berufswahl-SIEGEL 2025 FOSBOS Freising überzeugt mit gelebter Berufsorientierung und starker Gemeinschaft

Fotograf: Stefan Winterstetter

Die FOSBOS Freising wurde erstmals mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet – eine besondere Anerkennung für ihr langjähriges Engagement in der Beruflichen Orientierung. Bei einer feierlichen Veranstaltung in Gersthofen erhielt unsere Schule am 24.10.2025 die SIEGEL-Plakette sowie ein wertschätzendes Portfolio gemeinsam mit weiteren ausgezeichneten Schulen aus Oberbayern und Schwaben.

Was die FOSBOS Freising besonders macht, ist nicht nur ihr vielfältiges Angebot zur Berufs- und Studienorientierung, sondern auch die starke Schulgemeinschaft. Schülerinnen und Schüler werden über das gesamte Schuljahr hinweg individuell begleitet – durch Fachpraktika, Bewerbungstrainings, Erasmus+-Projekte, Hochschulkooperationen und vieles mehr. Dabei steht das Konzept „Berufswelt erleben“ im Mittelpunkt.

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist das lebendige Netzwerk zu Ehemaligen, das seit 35 Jahren im Verein FOSsilien e.V. gepflegt wird. Ehemalige stehen den aktuellen Schülergenerationen mit Rat und Erfahrung zur Seite – etwa im Format „Schüler fragen – Ehemalige antworten“. Dieses Miteinander schafft Vertrauen, Perspektiven und echte Chancen für die Zukunft.

„Berufsorientierung ist für uns kein Projekt, sondern Teil unserer DNA“, sagt Schulleiter Christian Oswald. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung – und danken allen, die unsere Schule zu dem machen, was sie ist: ein Ort der Entwicklung, des Austauschs und der Gemeinschaft.“

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 2025

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit – BalanceAkt

Vom 27.-31.10 fand an unserer Schule wieder die vom Ministerium vorgeschlagene Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit statt. Eine Woche lang werden Aktionen rund um einen gesunden Lebensstil und Nachhaltigkeit durchgeführt. Heuer war die neugegründete AG „Grüne Pfote“- eine Arbeitsgemeinschaft aus interessierten Schülerinnen und Schülern im Bereich Umwelt, Tierschutz und Nachhaltigkeit, federführend. Hier nur ein kleiner Auszug der Aktionen, die in dieser Woche durchgeführt wurden:

Malaga mit Erasmus+

Ab in den Süden mit Erasmus+

Auch in diesem Jahr machten sich 20 Schülerinnen und Schüler der 13. Klassen im Rahmen von Erasmus+ auf den Weg nach Málaga für eine erlebnisreiche Projektwoche voller Eindrücke.
Das Programm war bunt gemischt und bot sowohl kulturelle als auch sprachliche Highlights. Ein spannender Termin führte die Gruppe zum Unternehmen Besoccer, wo sie einen Einblick in die Abläufe der digitalen Sportbranche erhielten. Zusätzlich vertieften die Jugendlichen ihre Spanischkenntnisse im Instituto Cervantes bei professionell geleitetem Unterricht.
Ein besonderes Erlebnis war der Besuch der Finca Juanito Orange: Hier durften die Teilnehmenden frisch geerntetes Bio-Obst direkt vom Baum probieren.
Darüber hinaus standen mehrere Ausflüge auf dem Programm: nach Granada mit Besichtigung der beeindruckenden Alhambra, in die weißen Dörfer rund um Mijas, an die Küste nach Marbella sowie eine Stadtführung durch Málaga inklusive Besuch der historischen Alcazaba.
Die Spanienfahrt bot unvergessliche Eindrücke, spannende Lernmomente und stärkte zugleich die Gemeinschaft der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
 
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner