Politik und Gesellschaft

Ziel des Unterrichts im Fach Politik und Gesellschaft ist die Demokratiefähigkeit junger Menschen. Im Zentrum des Faches steht der Mensch als soziales und politisches Wesen, das sich in eigenem Interesse mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigt. Dabei wird von einem erweiterten Begriff von Öffentlichkeit ausgegangen, der neben dem politischen Handeln auch soziales Handeln einschließt. Gegenstände des Sozialkundeunterrichts sind ausgehend von der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler zentrale Formen, Regeln und Veränderungsprozesse des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung auf den unterschiedlichen politischen Ebenen. Neben der Politologie ist in ganz besonderem Maße die Soziologie Bezugswissenschaft.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf der Grundlage des im Grundgesetz verankerten Menschenbilds systematisch Demokratiekompetenz, welche sie zu angemessener Orientierung in der modernen Gesellschaft, zu reflektierten politischen Urteilen, zu eigenständigem Informieren als Basis für politische Entscheidungen und zur Übernahme von Verantwortung in Staat und Gesellschaft befähigt. Sozialkunde ist Leitfach der politischen Bildung.

  • Lebenswelt und Mitgestaltung
  • Zusammenleben in der Gesellschaft
  • Politische Strukturen
  • Herausforderungen der internationalen Politik

Lerninhalte

  • Lernbereich 1: Methodenkompetenzen
  • Lernbereich 2: Historische und aktuelle Lebenswirklichkeiten: Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche?
  • Lernbereich 3: Einflüsse auf die Lebenswirklichkeit: Ideen und Ideologien des kurzen 20. Jahrhunderts im globalen Wettstreit
  • Lernbereich 4: Historische Lebenswirklichkeiten in Deutschland: Deutsche Geschichte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
  • Lernbereich 5: Die Auseinandersetzung mit historischen Lebenswirklichkeiten: Der Umgang mit Diktaturen in Deutschland
  • Lernbereich 6: Gesellschaftliche Lebenswirklichkeiten des Einzelnen
  • Lernbereich 7: Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit
    – Medien in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Medien in anderen zeitgenössischen Gesellschaften (optional)
    – Kunst und Kultur in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Kunst und Kultur in anderen zeitgenössischen Gesellschaften (optional)
    – Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zur Wirtschaft in anderen zeitgenössischen Gesellschaften (optional)
  • Lernbereich 8: Aktuelle internationale Herausforderungen und deren Einfluss auf die Lebenswirklichkeiten in Staat und Gesellschaft
  • Lernbereich 1: Methodenkompetenzen
  • Lernbereich 2: Lebenswirklichkeiten in einer historischen Epoche
    – Lebenswirklichkeiten in der Antike: Attische Polis (optional)
    – Lebenswirklichkeiten in der Antike: Rom (optional)
    – Lebenswirklichkeiten im Mittelalter (optional)
    – Lebenswirklichkeiten vom Beginn der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden    (optional)
    – Lebenswirklichkeiten in der Aufklärung und im napoleonischen Zeitalter (optional)
    – Lebenswirklichkeiten im 19. Jahrhundert (optional)
    – Lebenswirklichkeiten im Vergleich – Längsschnitt durch die Epochen (optional)
  • Lernbereich 3: Lebenswirklichkeiten in der gegenwärtigen Welt
    – Lebenswirklichkeiten im Nahen Osten
    – Weltpolitische Dynamik als Bestimmungsfaktor für die Lebenswirklichkeit

Weiterführende Links

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner