Bienvenue – Herzlich willkommen zum deutsch-französischen Café an der FOSBOS Freising

…oder wie aus Feinden Freunde wurden…
Mit dem mittlerweile schon zur Tradition gewordenen „deutsch-französischen Café“ wird an den Élysée-Vertrag erinnert, der vor 62 Jahren am 22. Januar 1963 vom damaligen deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet wurde.
Die Feindschaft zwischen den beiden Ländern wurde damit offiziell beendet und es begannen ganz neue – freundschaftliche Beziehungen. Dieser Vertrag wurde 2019 noch um den Aachener Vertrag erweitert. Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Maccron festigten das Bündnis der beiden mächtigsten Staaten Europas.
Seit nunmehr 18 Jahren herrscht an unserer Schule an einem Tag im Januar der Ausnahmezustand. Der Aufenthaltsraum wird zum blau-weiß-roten Café umgestaltet, die Aula wird zur Ausstellungsfläche und im Hintergrund ertönt von „Aux Champs-Elysées“ bis „Je veux“ alles, was die französischsprachige Welt zu bieten hat.
Die Schüler und Schülerinnen der Wahlpflichtkurse Französisch der 12. und 13. Klassen übernehmen einen Tag lang den Pausenverkauf und auch während des Unterrichts können interessierte Klassen mit ihrer Lehrkraft das Café besuchen. Statt Leberkässemmeln und Butterbrez’n gibt’s Schinken- und Käsebaguettes, Nusshörnchen müssen Crêpes, Croissants und Mousse au chocolat weichen. Tarte au citron und Quiche runden die Speisekarte ab.
Doch nicht nur der Gaumen soll erfreut werden, wir wollen auch landeskundliche Informationen über unser Nachbarland vermitteln. Die 12. Klassen fertigen eine Ausstellung zu französischen Regionen, Städten, der Küche Frankreichs und Gründen, warum man Französisch lernen sollte, an.
Die Schüler werkelen den ganzen Vormittag mit der Zubereitung und dem Verkauf der Speisen. Es werden jedes Jahr ca. 150 Baguettes und 300 Crêpes, Waffeln und Kuchen verkauft. Der Erlös wird an eine gemeinnnützige Einrichtung gespendet.
(Anita Schmidbauer Fachbetreuung Französisch)