Berufsfit 2024
Berufsfit 2024 - Flughafen München
Am Freitag 11.10.24 (09:00 – 17:00 Uhr) und Samstag 12.10.24 (10:00 – 16:00 Uhr) findet die Berufsfit am Flughafen München (Munich Airport-Forum & Ausstellungsflächen im Terminal 2) statt.
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Freising-Erding-Flughafen hat dabei wieder eine Vielzahl an Ausstellern organisiert.
Rund 60 Ausbildungsbetriebe, Innungen, Institutionen, aber auch allgemein und berufsbildende Schulen und Hochschulen präsentieren dabei 210 (Aus-)Bildungsmöglichkeiten und Studienberufe.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, welche zwei Jahre oder weniger vor ihrem Schulabschluss stehen.
Eintritt: FREI
Mehr Informationen gibt es hier:
Berufsfit Aussteller und ihre Ausbildungs-/Studienmöglichkeiten
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 2024
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
Selbst.Bewusst.Sein


Tägliche Aktionen
- Gemüse- und Obstkisten von Hobbybiogärtnern aus Moosburg + Infotafeln zu Permakultur, Aufsteller und Verteilung in Aula (13S2/W)
- Apfelaktion in der Aula (gesponsert vom Elternbeirat)
Montag 14.10.
Jeweils 1.+2. Stunde
- Gemüse- und Obstkisten von Hobbybiogärtnern aus Moosburg + Infotafeln zu Permakultur, Aufsteller und Verteilung in Aula (13S2/W)
- Apfelaktion in der Aula (gesponsert vom Elternbeirat)
Dienstag 15.10.
- „Wer bin ich und was macht mich aus?“ (Stöcklmeier: 11S3/11IW1)
- Kastaniensammeln zur Herstellung von Waschmittel (Linner: 13S2/W)
- Vortrag Aula „Technologischer Wandel durch Klimawandel“ (Stoiber: 3.+4. Std)
Mittwoch 16.10.
Meditationseinheiten ca. 20 Min (Stahl: 1./5./6. Stunde)
Donnerstag 17.10.
- Vortrag externer Referent: Herr Berger von „Freischenk“, ein gemeinnütziger Verein in Freising (4. Std)
- Nachhhaltige Fashion: Eröffnung Kleiderkreisel 2. Pause (Schmidbauer: 13S2/W)
Freitag 18.10.
- Vortrag externer Referent: Herr Berger von „Freischenk“, ein gemeinnütziger Verein in Freising (4. Std)
Malaga Sprachreise
Málaga Sprachreise 11.-18.09.
Die Sprachreise war eine Mischung aus: Spanisch lernen, sich kennenlernen, Freundschaften schließen, Städte erkunden und auch einfach nur das spanische Leben genießen und am Strand entspannen. Eventuell auch mal ein entspannter Abend in einer Bar, den wir uns mit Sparkassen-UNO versüßt haben.
In den vier Tagen Unterricht haben wir die wichtigste Grammatik aufgefrischt und etwas vertiefen können. Das Ganze hat unser Lehrer auf eine sehr amüsante und einprägsame Weise gemacht. Neben den 4 Unterrichtsstunden am Vor- bzw. Nachmittag hatten wir viele Aktivitäten, wie eine Stadtführung am ersten Tag im Zentrum Málagas, einen Paella Kochkurs, eine Schnitzeljagd, einen Besuch der Orangenfarm „Juanito“ mit Informationen über verschiedene Bäume und einer Verkostung der Früchte. Und nicht zu vergessen einen Ausflug nach Granada, um uns die berühmte Alhambra anzusehen.
Auch wenn das jetzt nach sehr viel klingen mag, hatten wir noch genügend Freizeit, um uns am Strand zu sonnen, Beachvolleyball zu spielen und eine kräftezehrende Wanderung mit Frau Popp zu unternehmen. Der Ausblick über Málaga war traumhaft.
Zusammengekommen sind wir in München als Fremde oder flüchtige Bekannte, bei der Rückkehr sind wir am Flughafen als eingeschweißtes Team mit neuen, teils sehr engen Freundschaften auseinander gegangen. Wir hoffen für alle Schüler/innen, dass diese Sprachreise nicht die Letzte sein wird und ihr ebenfalls eine so fantastische Möglichkeit bekommt, euer Spanisch zu verbessern und gleichzeitig neue Freunde zu finden.
Frida Badenhop 13S1
Spendenlauf 2024
Spendenlauf 2024 - jede Runde zählt!
Am 27. September 2024 fand in der Plantage der traditionelle Sponsoren-Lauf der FOSBOS Freising statt, diesmal zugunsten der Hochwasseropfer im Landkreis Freising. Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler nahmen auf freiwilliger Basis an dem Lauf teil, gestaffelt nach Klassen, und sorgten so für einen sportlichen und karikativen Erfolg.
Die Läuferinnen und Läufer suchten sich im Vorfeld Sponsoren, die jede absolvierte Runde –jeweils ein halber Kilometer – honorierten. Da meist mehr als die Hälfte der Klasse am Lauf teilnahm, unterstützten die Mitschüler als Schlachtenbummler, „Anfeuerer“ und Rundenzähler vor Ort. Unsere SMV führte zusätzlich einen Kuchenverkauf durch.
Bislang konnte ein beeindruckender Betrag von 2280 Euro für den guten Zweck gesammelt werden. Besonders hervorzuheben sind die sportlichen Leistungen der besten Läufer: Emil Heimbach absolvierte stolze 23 Runden, dicht gefolgt von Jan Seidl und Ali Karahan, die jeweils ganze 20 Runden liefen.
Das Organisatoren-Team bedankt sich bei allen Teilnehmenden und freut sich über die große Solidarität und das hohe Engagement unserer Schulgemeinschaft!
(Lorin, Melanie und Jutta)
Einführungstage 2024
Unsere Einführungstage 2024: Willkommen an der FOSBOS Freising!
Auch in diesem Schuljahr hießen wir die neuen Schülerinnen und Schüler unserer 11. Klassen im Rahmen eines Einführungstages an unserer Schule willkommen. Am 18.09.2024 und am 07.10.2024 lernten sie so spielerisch anhand der drei Module „Schulhausrallye“, „Erlebnispädagogik“ und einer frei gestaltbaren „Zeit mit der Klasse“ ihre künftige Schule sowie Lehrerkräfte und Mitschülerinnen und Mitschüler kennen.
Ausgewählte Übungen aus dem Bereich der „Schulerlebnispädagogik“ ermöglichten den Schülerinnen und Schülern ein erstes, interaktives Kennenlernen. Sie absolvierten gemeinsam verschiedene Übungen und kooperative Einheiten – darunter beispielsweise “Magische Wand“, „Blinde Raupe“ oder „Pipeline“. Eine wichtige und schöne Erfahrung, welche dem Einzelnen sowie der ganzen Klasse als Gemeinschaft großen Nutzen bringt.
Im Rahmen der Schulhausrallye mussten die Teilnehmenden dann unterschiedliche Aufgaben zum Schulhaus, den Lehrkräften und vielen Details unseres Schullebens bewältigen. Auch einige Rätsel zu ihrer jeweils fachlichen Ausrichtung, „Technik“, „Sozialwesen“ oder „(Internationale) Wirtschaft“ stellten so manchen vor eine kleine aber doch zu bewältigende Herausforderung.
Die gemeinsame Klassenzeit verbrachten die Schülerinnen und Schüler vor allem mit ihren Klassenleitern. Manche frühstückten zusammen, andere machten einen kleinen Spaziergang oder Ausflug. Die noch verbleibende Zeit wurde konstruktiv für die letzten organisatorischen Arbeiten vor dem Start in den Schulalltag genutzt.
Wir hoffen, der Einführungstag hat allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Freude bereitet und zu einem guten Start an unserer Schule sowie einem schnellen gegenseitigen Kennenlernen beigetragen!
Das Organisationsteam der „Einführungstage“
Unterricht mal anders – Kochkurs Crepes
Unterricht mal anders
Die Französischklasse 2. Lehrjahr drehte kürzlich ein Kochvideo zum Einüben von küchen- und kochspezifischem Vokabular.
Das Kurzvideo zeigt detailliert, wie man echte französische Crêpes zubereitet – vom geräuschvollen Aufschlagen der Eier bis zum genussvollen Verzehr. Über kleinere Missgeschicke beim Dreh könnt ihr euch im Anschluss amüsieren. Danke an Anna Leppmeier aus der 13W für die gekonnte Aufarbeitung des Materials.
Euer WPF Französisch
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 2024 – Rücklick
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit - Rückblick
Wir haben in der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit wieder ein aufwändiges und vielseitiges Programm erstellt, bei dessen Umsetzung unsere Schülerinnen und Schüler (SuS) maßgeblich beteiligt waren. Wir konnten so ca. 25 Klassen ermöglichen, sich aktiv einzubringen oder Vorträge und Workshops zu besuchen.

Tägliche Aktionen:
Ein Schüler engagiert sich bei Initiative von Moosburger Obst- und Gemüseanbauern und lieferte uns typische Biokisten, die dort zum Verkauf angeboten werden. Das Sortiment umfasste neben besonderen Tomaten, Topinambur, Kürbissen, Rote Beete auch Äpfel und bunten Speisemais . Bereits am ersten Tag waren die Kisten leergeräumt, sodass wir erwägen, mit der letztjährigen Siegesprämie der Bürgerstiftung im nächsten Jahr jeden Tag der Woche diese Biokisten bereitzustellen.
Der Elternbeirat unterstütze diese Woche wieder mit gespendeten Apfelkisten


Am Montag fanden zudem gleich mehrere Umweltaktionen auf dem Schulgelände statt, die dem Motto Lebensraum Schule gerecht werden:
Eine Klasse machte sich daran, das Schulgelände von Unrat zu säubern, es wurden wieder mehrere Säcke voller Plastik- und Papiermüll entsorgt, daneben wurden auch sehr viele Zigarettenkippen gefunden, was viele SuS besonders bestürzte.
Eine andere Klasse pflanzte derweil auf unserer „Obstwiese“ einen Apfelbaum. Somit haben wir jetzt 4 Obstbäume auf dem Schulgelände, an denen sich alles SuS bedienen können. Der Elternbeirat hat den Baum gespendet.



Eine Kollegin bekam für unsere Aktionswoche zwei Fledermausnistkästen geschenkt. Diese wurden von Schülerinnen auf dem Pausenhof, direkt neben dem Direktorat befestigt, nachdem man sich erkundigt hatte, welcher Ort auf dem Schulgelände dafür am geeignetsten wäre.

Am Dienstag machte sich eine 13. Klasse daran, Kastanien auf dem Schulhof zu sammeln. Sie möchten daraus ökologisches Waschmittel herstellen, das auf dem Weihnachtsmarkt verkauft werden soll. Die gesammelten Kastanien wurden gewaschen, aussortiert und geschnitten.
In den kommenden Wochen werden die Kastanienstückchen getrocknet, in Säckchen mit Waschanleitung gefüllt und finden dann hoffentlich viele Abnehmer auf dem Markt. Der Erlös wird, wie immer, gespendet.




Als weiteren Höhepunkt der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit folgte der Vortrag eines Technologiekollegen, der in der Aula 5 Klassen über die Notwendigkeit der CO2 Reduktion auf allen Ebenen informierte, da dies unsere Roadmap to the future darstellt. Über Primärenergie und elektrische Energie, Mobilitätswende bis zu Green Steel und Wasserstoff wurden verschiedene Möglichkeiten dargestellt, CO2 zu sparen und die in Zukunft benötigte Elektrizität zu generieren.
Am Mittwoch hatten die SuS Gelegenheit, kleinere Meditationseinheiten zu besuchen, ganz nach dem Motto „mens sana in corpore sano“. Somit sollte auch dem gesundheitlichen Aspekt dieser Woche Rechnung getragen werden.
Am Donnerstag und Freitag durften wir uns über einen kurzweiligen Vortrag von Peter Berger, der dem gemeinnützigen Verein „Freischenk“ in Freising vorsitzt, freuen. Herr Berger referierte über die Notwendigkeit, Ressourcen zu sparen, wiederzuverwenden und zu teilen, ganz im Sinne des Ladens, den Freischenk in der Landshuter Straße betreiben.
Als letztes Highlight und von den SuS schon sehnsüchtig erwartet, war die Wiedereröffnung unseres Kleiderkreisels, der von den SuS jetzt in „Textiltinder“ umbenannt wurde. Eine 13. Klasse zeichnete sich dafür verantwortlich und hat seit Wochen gut erhaltenen Kleidung im Kollegium, in der Schülerschaft und im privaten Bereich gesammelt und aussortiert, unsere Kleiderstangen bestückt und Werbeplakate geschrieben. Das Motto hinter dem Textiltinder lautet: Nimm, was du brauchst. Gib, was du kannst.“ So können Kleidungsstücke getauscht oder einfach mitgenommen werden.




Anita Schmidbauer – Umweltbeauftragte
SMV-Tage 2024
SMV-Tage 2024

Vom 24. bis zum 25. Oktober 2024 fanden dieses Schuljahr die SMV-Tage in Thalhausen/St. Anna statt. Gemeinsam waren wir, also die Klassensprecher, Schülersprecher und unser Dream Team an Vertrauenslehrerinnen Frau Karl und Frau Steuer, im Jugendhaus St. Anna in Thalhausen zu Gast und haben gemeinsam bedeutende und inspirierende Tage erlebt und einen entspannten Abend mit schönen Gesangseinlagen. Diese Fahrt bot uns die Gelegenheit, uns besser kennenzulernen, wichtige Themen zu besprechen und so Ideen für das kommende Schuljahr zu sammeln.
Die SMV-Tage standen ganz im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens und Austauschs, sowohl untereinander als auch mit den Verbindungslehrern, auch mal gerne privatere Gespräche, und der Schulleitung, wobei man Herr Werchan natürlich nicht außer Acht lassen darf. Er ist der Realist der etwas chaotischen Gruppe, wenn es um die Umsetzung von neuen Ideen geht, für die Herr Oswald sofort Feuer und Flamme ist.
Unsere gemeinsame Zeit begann direkt nach der Schule um 13 Uhr mit der Abfahrt. Nach der Ankunft und massenhafter Pizza nutzten Frau Karl und Frau Steuer die erste Stunde, um mit ein paar Kennenlernspiele die Atmosphäre etwas aufzulockern. Eine Kaffeepause mit selbstgebackenen Kuchen sorgte für eine angenehme Unterbrechung, bevor wir uns an die Planung für das Schuljahr 2024/25 machten. Ideen für Aktionen, Feiern und den Abiball wurden gesammelt und diskutiert. Dafür haben wir uns in kleine Grüppchen aufgeteilt, um gemeinsam umsetzbare Ideen zu suchen. Danach durften immer zwei aus einer Gruppe ihre Ideen vorstellen, teilweise glich es schon fast einem ganzen Konzept. Man hat sich beinahe wie bei einem wichtigen Geschäftsmeeting gefühlt, wäre da nicht die lockere Atmosphäre gewesen, die durch die geistreichen Einwürfe entstanden ist. Der Abend klang dann bei einem gemeinsam zubereiteten Abendessen und gemütlichem Beisammensein mit viel Musik aus.
Der nächste Morgen startete mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dessen Vorbereitung Herr Oswald uns tatkräftig unterstützte. Danach folgte die Gesprächsrunde mit ihm und Herrn Werchan, in der wir unsere Anliegen und Ideen, vom vorherigen Abend und auch die der Klassensprecher*innen einbringen konnten. Die abschließende Reflexionsrunde und der gemeinsame Abschluss rundeten die Veranstaltung ab, bevor wir nach einer finalen Aufräumaktion gegen 13 Uhr die Heimreise antraten.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Umsetzung unserer Ideen und darauf, das Schuljahr 2024/25 gemeinsam zu gestalten.
Frida Badenhop 13S1
Weihnachtsbilder-Kunst-2024
Weihnachtsbilder Wahlpflichtfach Kunst 2024
Für die alljährliche Weihnachtskarte wurde auch heuer wieder ein Motiv benötigt.
Dazu erstellten die Schülerinnen und Schüler im WPF Kunst Linoldrucke in „Modulbauweise“.
Es wurde also nicht eine Gesamtplatte aus Linoleum geschnitzt, sondern zwei Stempel. So sollte pro Person jeweils ein Zweig, wie z.B. Fichte, Ilex oder Mistel gefertigt werden und ein Weihnachtsanhänger, wie Kugeln, Sterne, Motivanhänger etc.. Die Zweige wurden dann mehrfach mit unterschiedlichen Grüntönen in- und übereinander gedruckt, und mit ein bis drei Kopien des Anhängers garniert. In einem zweiten Arbeitsgang durften dann auch Stempel von Mitschülern ausgeliehen und mit einbezogen werden.
Drei der Arbeiten haben es dann auf die offizielle Weihnachtskarte unserer Schule geschafft.
Mathematik der Zahl 2025
Die Mathematik der Jahreszahl 2025
Das Jahr 2025 ist schon etwas besonderes. 2025 ist nämlich eine Quadratzahl und noch dazu eine sehr besondere Zahl, die es mathematisch in sich hat.
Es gilt nämlich:
\(45^2=2025\)
\((20+25)^2=2025\)
aber es gibt noch andere interessante Beziehungen:
\((1+2+3+4+5+6+7+8+9)^2=2025\)
\(1^3+2^3+3^3+4^3+5^3+6^3+7^3+8^3+9^3=2025\)
\(5^2\cdot9^2=2025\)
\(5^2\cdot3^2\cdot3^2=2025\)
\(36^2+27^2=2025\)
\(40^2+20^2+5^2=2025\)
\(51^2-24^2=2025\)
\(53^2-28^2=2025\)
\(117^2-108^2=2025\)
\(339^2-336^2=2025\)
\(1013^2-1012^2=2025\)
Gibt es noch weitere Beziehungen? Teilt sie uns einfach mit.
Unser Schulleiter Christian Oswald hat noch eine Lösung gefunden: \(205^2-200^2=2025\)
Winfried Stark (Fachbetreuer Mathematik)
Deutsch-französisches Cafe 2025
Bienvenue – Herzlich willkommen zum deutsch-französischen Café an der FOSBOS Freising

…oder wie aus Feinden Freunde wurden…
Mit dem mittlerweile schon zur Tradition gewordenen „deutsch-französischen Café“ wird an den Élysée-Vertrag erinnert, der vor 62 Jahren am 22. Januar 1963 vom damaligen deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet wurde.
Die Feindschaft zwischen den beiden Ländern wurde damit offiziell beendet und es begannen ganz neue – freundschaftliche Beziehungen. Dieser Vertrag wurde 2019 noch um den Aachener Vertrag erweitert. Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Maccron festigten das Bündnis der beiden mächtigsten Staaten Europas.
Seit nunmehr 18 Jahren herrscht an unserer Schule an einem Tag im Januar der Ausnahmezustand. Der Aufenthaltsraum wird zum blau-weiß-roten Café umgestaltet, die Aula wird zur Ausstellungsfläche und im Hintergrund ertönt von „Aux Champs-Elysées“ bis „Je veux“ alles, was die französischsprachige Welt zu bieten hat.
Die Schüler und Schülerinnen der Wahlpflichtkurse Französisch der 12. und 13. Klassen übernehmen einen Tag lang den Pausenverkauf und auch während des Unterrichts können interessierte Klassen mit ihrer Lehrkraft das Café besuchen. Statt Leberkässemmeln und Butterbrez’n gibt’s Schinken- und Käsebaguettes, Nusshörnchen müssen Crêpes, Croissants und Mousse au chocolat weichen. Tarte au citron und Quiche runden die Speisekarte ab.
Doch nicht nur der Gaumen soll erfreut werden, wir wollen auch landeskundliche Informationen über unser Nachbarland vermitteln. Die 12. Klassen fertigen eine Ausstellung zu französischen Regionen, Städten, der Küche Frankreichs und Gründen, warum man Französisch lernen sollte, an.
Die Schüler werkelen den ganzen Vormittag mit der Zubereitung und dem Verkauf der Speisen. Es werden jedes Jahr ca. 150 Baguettes und 300 Crêpes, Waffeln und Kuchen verkauft. Der Erlös wird an eine gemeinnnützige Einrichtung gespendet.
(Anita Schmidbauer Fachbetreuung Französisch)
Juniorwahl 2025
Juniorwahl 2025 an der FOSBOS Freising
Am 20.02.25 fand bei uns im Vorfeld der Bundestagswahl die Juniorwahl 2025 statt. Von 420 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern haben 355 ihre (gültigen) Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 84,5%.
Die Ergebnisse der Wahl hier tabellarisch im Überblick
Parteien | ||
CDU/CSU | ||
SPD | ||
Die Grünen | ||
FDP | ||
AFD | ||
Freie Wähler | ||
Die Linke | ||
Tierschutzpartei | ||
DIE Partei | ||
ÖDP | ||
Piraten | ||
Volt | ||
Die Basis | ||
BSW | ||
Bündnis Deutschland | ||
MERA25 | ||
MLPD | ||
Schafkopfturnier
Schafkopfturnier 2025
Am 28.02.25 fand nach längerer Pause wieder ein Schafkopfturnier an unserer Schule statt. 8 Schüler und 4 Lehrkräfte traten am Freitag Nachmittag in der Zeit von 13:30 Uhr – 16:30 Uhr in drei Runden gegeneinander an. Gespielt wurde nach den internationalen Schafkopfregeln und natürlich um Punkte. Hier die Platzierungen:
Platz | Name | Punkte | Klasse |
---|---|---|---|
1. | Lukas Weimert | +26 | 12T2 |
2. | Lorin von Normann | +23 | Lehrer |
3. | Winfried Stark | +16 | Lehrer |
4. | Tim Kirchmann | +5 | 12T2 |
5. | Nils Augst | -2 | 12T2 |
6. | Elias Seidenberger | -5 | 12T2 |
7. | Felix Riedl | -6 | 12IW1 |
8. | Malik El Barbari | -7 | 12IW1 |
9. | Christian Oswald | -8 | Schulleiter |
10. | Severin Hoffmann | -12 | 12T2 |
11. | Gregory Salvan | -15 | 12IW1 |
11. | Peter Warlimont | -15 | Lehrer |




IVK an der Designschule München
Mit Herz und Kreativität – Die IVK an der Designschule München







Manche Tage hinterlassen Spuren – nicht nur in unseren Erinnerungen, sondern auch in unserem Herzen. Gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Karl und Schulleiter Herrn Oswald durften wir die Designschule München besuchen und in eine Welt voller Kreativität eintauchen.
An der Schule werden Modedesign, Kommunikationsdesign, Modellistik sowie Schnitt und Entwurf unterrichtet. Besonders faszinierend war es, die beeindruckenden Designs der Schüler:innen zu sehen und mit ihnen sowie den Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Sie gaben uns wertvolle Einblicke in ihre Arbeit, beantworteten unsere Fragen und teilten ihre Erfahrungen mit uns.
Auch die Druckwerkstatt öffnete für uns ihre Türen, und wir konnten hautnah erleben, wie Kunst und Handwerk miteinander verschmelzen. Zudem erhielten wir einen Blick hinter die Kulissen eines professionellen Fotoshootings – ein spannender Moment, der die Verbindung von Design und Inszenierung eindrucksvoll zeigte.
Zwischen beeindruckenden Werken, inspirierenden Gesprächen und neuen Erfahrungen haben wir nicht nur viel gelernt, sondern auch als Klasse besondere Momente geteilt. Es war ein Tag voller Inspiration, Gemeinschaft und neuer Perspektiven – ein Tag, den wir nicht so schnell vergessen werden.
(von Tuba, Beheshta, Wazhma aus der IVK)
Spendenübergabe an das Tierheim Freising 2025
Spendenübergabe an das Tierheim Freising

Am Donnerstag, den 20.03.25 machte sich eine kleine Delegation der Wahlkurse Französisch auf, um die Einnahmen des Deutsch-Französischen Cafés, welches jedes Jahr um den Jahrestag des Elysée-Vertrags in der FOSBOS Freising stattfindet, zu übergeben.
Sichtlich gerührt über die Höhe des Spendenbetrags begrüßte uns Frau Schönberger, die Leiterin des Nagetierheims auf dem Gelände des Wertstoffhofs in Freising. Alles ist sehr beengt, Büro, Küche und Futterzubereitungsstelle sind in wenigen Räumen untergebracht, daneben sind Meerschweinchen in einem ehemaligen Hundezwinger. Frau Schönberger erzählt über die unzureichenden gesetzlichen Vorgaben, was die Handhabung von Fundtieren, die ebenfalls hier untergebracht sind, betrifft. So müssen abgegebene Kaninchen und Meerschweinchen 6 Monate lang „aufbewahrt“ werden, bevor sie an einen neuen Tierliebhaber übergeben werden dürfen.
Obwohl nicht viel Platz vorhanden ist, sehen wir doch, dass die Tiere mit viel Liebe und Herzblut zum großen Teil durch ehrenamtliche Helfer versorgt werden. Im Hasengehege sind wir erstaunt, dass Marianne, Detlef, Helga und Crazy Dan nach kurzem Zögern zutraulich werden und munter unsere Petersilienstängel verputzen. Jedes Tier hat einen Namen und Frau Schönberger weiß zu jedem Kaninchen und Hamster eine Geschichte zu erzählen.

Wir sind froh darüber, diesen Ort für unsere Spenden ausgewählt zu haben, hier kann mit 500€ sicher viel bewegt werden. Auf unsere Frage, wie wir das Tierheim weiterhin unterstützen könnten, zögerte Frau Schönberger nicht lange: es werden immer wieder Holzunterstände und Käfige für draußen gebraucht. Am besten selbstgebastelte, da diese länger halten und billiger sind als die fertig zu kaufenden. Außerdem freut sich das Tierheim in der Parkstraße 19 immer über frische Salatspenden.
Anita Schmidbauer – Fachbetreuung Französisch
Premiere des interaktiven Theaterstücks „Icebreaker – Depression im Jugendalter“
Premiere des interaktiven Theaterstücks „Icebreaker – Depression im Jugendalter“
SchülerInnen der FOSBOS Freising in der Ausstellung „vergessen und vorbei?“- 80 Jahre Befreiung des Stalag VII a Moosburg
Ausstellung „Vergessen und vorbei?“
80 Jahre Befreiung des Stalag VII a Moosburg
Am 8.5.25 besuchten einige Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses Französisch-Aufsteiger die Ausstellung über das Kriegsgefangenen-Stammlager der Nazis in Moosburg. Anlass für den Besuch war die Lektüre eines Textes über einen französischen Kriegsgefangenen in einem Stalag in Norddeutschland. Der Ausdruck „Stalag“ für ein Strafgefangenenlager ist den meisten Schülerinnen und Schüler heute kein Begriff mehr und so kam uns die Ausstellung über die Befreiung eines der größten Kriegsgefangenenlagers dieser Art direkt vor den Toren Freisings gelegen.
Wir waren gleichsam erstaunt und schockiert über die Dimensionen des Lagers, in dem unzählige Baracken auf beinahe der Fläche der gesamten Moosburger Neustadt standen. D
Die Ausstellung überzeugte einerseits durch originales Filmmaterial, aber auch durch viele erhalten gebliebene Gegenstände und Dokumente sowie nicht zuletzt durch Zeichnungen eines französischen Gefangenen, der die verschiedenen inhaftierten Volksgruppen abbildete.
Wir waren uns einig, dass diese Ausstellung informativ und anschaulich ein wichtiges Stück deutsche und internationale Geschichte darstellt, nicht mit erhobenem Zeigefinger, aber eben wichtig gegen das „Vergessen und vorbei“.
Anita Schmidbauer



Schulradeln – Radeln für ein gutes Klima
Schulradeln 2024/25 – Radeln für ein gutes Klima

Auch in diesem Schuljahr 2024/25 haben wir wieder unermüdlich in die Pedale getreten. Mit unseren Drahteseln erradelten wir innerhalb von 3 Wochen – nämlich vom 29.06. – 19.07.2025 – hervorragende 3.296 km und damit mehr als doppelt so viel als im vergangenen Jahr. Unser Team aus ingesamt 25 Lehrkräften und Schüler*innen landete mit diesem Ergebnis auf Platz 8 von 12 teilnehmenden Schulen in der Kommune Freising.
In den drei Unterteams „Kurbelkönige“ (Klasse 11IW2), „Zwei-Rad-Helden“ (Schüler*innen aus unterschiedlichen Klassen) sowie den „Kettenclowns“ (Lehrerteam) gab es spannende Wettkämpfe um die meisten Kilometer. Die ersten drei Plätze der „Kurbelkönige“ gingen an Sofia Wildgruber (Platz 3: 134,6 km), Simon Aumeier (Platz 2: 139,9 km) und Lena Weidacher (Platz 1: 247,2 km). Bei den Lehrkräften setzten sich Peter Warlimont (Platz 3: 185,9 km), Lisa Rösser (Platz 2: 187,7 km) sowie Sonja Schaller (Platz 1: 646,2 km!!!) durch.
Alle Radlerinnen und Radler erhielten als Dank für die Teilnahme eine bunte Packung Schokopralinen oder eine Tafel Schokolade, während sich die ersten drei Plätze jeweils über einen Pokal und einen Gutschein freuen durften. Die Preise wurden größtenteils von unseren FOSsilien gestiftet. Vielen herzlichen Dank hierfür!
Zeugnisverleihung und Abschlussball 2025
Strahlende Gesichter und starke Leistungen: Die FOSBOS Freising feiert ihre Absolventinnen und Absolventen
Mit Stolz, Freude und einem Hauch Wehmut verabschiedete die FOSBOS Freising ihre Absolvia 2025. In zwei festlichen Abschlussfeiern in der Luitpoldhalle erhielten am 10. und 11. Juli insgesamt 293 Schülerinnen und Schüler ihr Abiturzeugnis – und das mit beeindruckenden Ergebnissen.
Besonders erfreulich: Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen erzielten herausragende Noten. Über zwei Dutzend erreichten eine Eins vor dem Komma, drei sogar eine Durchschnittsnote unter 1,0: Dana Hall (0,94), Luisa Littel (0,95) und Johanna Kund (0,93). Letztere wurde – unter großem Applaus und begeistertem Jubel – mit dem FOSsilienpreis des Fördervereins ausgezeichnet, einem Wanderpokal verbunden mit einer Geldprämie von stolzen 500 €.
Des weiteren wurden Schülerinnen und Schüler als Beste geehrt, die sich besonders für die Schule engagiert haben sowie natürlich die weiteren notentechnisch Jahrgangsbesten.
Trotz aller Erfolge blieben die Absolventinnen und Absolventen bodenständig. Ihre Zukunftspläne sind vielfältig: Von Psychologie und Architektur über soziale Berufe bis hin zu technischen Ausbildungen – viele Wege stehen offen. Einige möchten auch erst einmal reisen und neue Erfahrungen sammeln.
Die Abschlussfeiern selbst waren geprägt von guter Stimmung, persönlichen Worten und einem Hauch Humor. Nach dem traditionellen Schulgong und einem „Stundenplan“ der Moderatoren Annika Steuer und Winfried Stark folgten Grußworte von Landrat Helmut Petz und Stadträtin Monika Schwind. Schulleiter Christian Oswald und Schülersprecherin Mia Sperling hielten bewusst kurze, aber herzliche Reden.
Ein besonderes Highlight war die Ehrung der Schulbesten durch Dr. Petra Schütz, die das Jugendwort „Aura“ als treffende Beschreibung für die Atmosphäre im Saal wählte: „Wenn ich heute hier in diesen Saal schaue, dann sehe ich sie überall – Aura!“
Abgerundet wurde die Feier durch viele persönliche Botschaften: „Arbeitet, um zu leben – nicht umgekehrt“, riet Elternbeiratsvorsitzender Michael Hornung. Und Ijeoma Victoria Ekekwe aus der 12S2 brachte es auf den Punkt: „Heute schließen wir ein Kapitel. Aber wir nehmen so viel mit – nicht nur Wissen, sondern Stärke. Nicht nur Noten, sondern Charakter.“
Bewusst leben Tag 2025
10 Jahre Bewusst-Leben-Tag an der FOSBOS Freising – Ein Jubiläum im Zeichen von Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft




Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien herrschte an der FOSBOS Freising alles andere als Ferienruhe. Stattdessen stand der Tag ganz im Zeichen von Bewegung, Reflexion und Kreativität: Der „Bewusst-Leben-Tag“ feierte sein zehnjähriges Bestehen – ein Projekttag, der seit 2015 fest im Schulkalender verankert ist und sich zu einem Herzstück der Schulkultur entwickelt hat.
Eine Idee aus der Schülerschaft – ein Tag mit Wirkung
Entstanden ist der Tag aus einer Initiative der Klassensprecher beim SMV-Wochenende. Ihr Wunsch: Ein Projekttag, der sich ganzheitlich dem Thema „Gesundheit“ widmet – einem der sechs Eckpfeiler im Leitbild der FOSBOS Freising. Seither wird der Tag vom Arbeitskreis „Bewusst leben“ organisiert – aktuell von den Lehrkräften Jutta Kunstmann und Andrea Kaiser – und mit großem Engagement von der gesamten Schulgemeinschaft getragen. Unterstützt wird die Veranstaltung regelmäßig vom Elternbeirat und lokalen Partnern.
Vielfalt, die inspiriert
Das Workshop-Programm 2025 spiegelte die Vielfalt des schulischen Lebens an der FOSBOS Freising wider und zeichnete sich durch eine beeindruckende thematische Bandbreite aus. Den Schülerinnen und Schülern boten sich zahlreiche Gelegenheiten, sich körperlich zu betätigen, kreativ auszuleben, gesellschaftliche Fragen zu reflektieren und neue Impulse für einen bewussten Lebensstil zu gewinnen.
Technikinteressierte konnten sich in einem Vortrag mit den Chancen und Herausforderungen des autonomen Fahrens auseinandersetzen.
Wer sportliche Betätigung suchte, hatte die Wahl zwischen einer anspruchsvollen Joggingrunde, entspannendem Yoga, dynamischem Volleyball, rhythmischem Line Dance oder einem Tennismatch auf dem Sandplatz.
Naturbegeisterte erkundeten bei einer Wanderung den Freisinger Westen mit gemütlicher Einkehr oder radelten zu den Neufahrner Mühlseen – inklusive Besuch eines ökologischen Forschungsprojekts im Vöttinger Moos.
Für das seelische Gleichgewicht standen Angebote rund um Achtsamkeit, Meditation und das PERMA-Modell der positiven Psychologie bereit. Übungen wie Body-Scan, bewusstes Atmen und farbgestützte Reflexionen halfen dabei, zur Ruhe zu kommen und das eigene Wohlbefinden zu stärken.
Kreative Talente konnten sich beim Aquarellieren im Schulgarten, beim kunstvollen Handlettering oder bei der Herstellung nachhaltiger Alltagsprodukte wie Bienenwachstücher, Einkaufstaschen und Abschminkpads aus recycelten Materialien entfalten.
Gesellschaftliche Themen wurden im Workshop „Straight to Erwachsen sein“ offen und ehrlich beleuchtet, während ein interaktiver Stadtrundgang durch München mit anschließendem Museumsbesuch europäische Geschichte und demokratische Werte greifbar machte.
Und nicht zuletzt lud ein Workshop rund um Brett- und Gesellschaftsspiele dazu ein, in entspannter Atmosphäre Gemeinschaft zu erleben und spielerisch miteinander in Kontakt zu treten.
Eine Schule mit Haltung
Der Bewusst-Leben-Tag ist Ausdruck eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses, das an der FOSBOS Freising gelebt wird. Als „Umweltschule in Europa“ und aktive Teilnehmerin im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzt die Schule bewusst Zeichen für Nachhaltigkeit, Toleranz und gesellschaftliches Engagement. Der Projekttag ist dabei nicht nur ein Höhepunkt im Schuljahr, sondern auch ein Spiegel der Werte, die im Schulalltag vermittelt werden.
Mit über 20 Workshops, zahlreichen externen Impulsen und viel Eigeninitiative der Schulgemeinschaft wurde auch der zehnte Bewusst-Leben-Tag wieder zu einem inspirierenden Erlebnis – und zeigt eindrucksvoll, wie Schule über den Unterricht hinaus Räume für Persönlichkeitsentwicklung, Verantwortung und Gemeinschaft schaffen kann.
Neuer Kicker für die Schule
Kicker für die Schule
Die Schule hat Dank eines Zuschusses vom Kreisjugendtag einen Kicker bekommen. Auf dem Bild begutachtet das mutmaßlich beste Kickerteam der Schule (Herr Gebrath und Herr Noppmann) das erste Mal den Tisch und macht ihn einsatzbereit für den harten Schulalltag. Bisher sind schon mehrere Wochen vergangen und kein 2-er Team hat es seitdem geschafft, das abgebildete Team zu schlagen.
Challenge it if you dare!


Welches Schülerduo nimmt die Herausforderung an? Bälle zum Üben und für ein Match sind im Sekretariat erhältlich.