Physik
„Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht. Um deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmäßigkeiten zu erklären, befasst sie sich insbesondere mit Materie und Energie und deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit.“ (Quelle: Wikipedia)
Die Physik ist die Grundlage sämtlicher Ingenieurswissenschaften, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie, Bautechnik, usw..
Ihre Sprache ist die der Logik - also der Mathematik. Diese Sprache stellt eine unerhörte Verdichtung der gewonnenen Erkenntnisse dar, gemäß dem Motto: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und eine Formel sagt mehr als 1000 Versuche.“
Prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisse gewinnt man durch das Planen, Durchführen und dem grafischen oder rechnerischen Auswerten von Experimenten. Das erfordert u. a., den Umgang mit Messgrößen und deren Einheiten, sowie der Einheitenumrechnung.
Kommuniziert wird in der physikalischen Fachsprache, welche die physikalischen Größen und deren Wechselwirkungen exakt benennt. Dazu gehören auch fachspezifische Darstellungsformen, wie etwa Tabellen, Diagramme, Vektorpfeile und die physikalischen Formelzeichen.
Jedes Ergebnis muss kritisch hinterfragt und bewertet werden. Die verwendeten physikalischen Größen dürfen niemals nur reine Rechengrößen sein! Man sollte auch abschätzen können, ob von ihrer praktischen Realisierung Gefahr ausgeht oder ob ein besonderer technischer Nutzen damit verbunden sein könnte.