Seminarfach

Grundsätzliches

Alle Schülerinnen und Schüler, die die 13. Jahrgangsstufe unserer FOS oder BOS besuchen werden, leitet das Seminarfach im Rahmen eines fächerübergreifenden Seminarthemas zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten an und unterstützt so den Einzelnen wesentlich dabei, die Studierfähigkeit für Universität und Hochschule zu erreichen.

Alle Schülerinnen und Schüler, die die 13. Jahrgangsstufe unserer FOS oder BOS besuchen werden, leitet das Seminarfach im Rahmen eines fächerübergreifenden Seminarthemas zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten an und unterstützt so den Einzelnen wesentlich dabei, die Studierfähigkeit für Universität und Hochschule zu erreichen.

Im Seminarfach werden selbstständiges Arbeiten, Eigenverantwortlichkeit sowie Studien- und Berufsorientierung gefördert, indem Sie für das Studium wichtige Lern- und Arbeitstechniken erlernen.

Jeder Schüler soll ein selbst gewähltes Thema (innerhalb des Rahmenthemas) klar erfassen und strukturieren, selbstständig bearbeiten, konstruktiv und zielorientiert im Team arbeiten und seine Ergebnisse auch mündlich präsentieren sowie zur Diskussion stellen. „Kernstück“ des Seminarfachs ist eine 13- bis 15-seitige schriftliche Seminararbeit, die innerhalb eines halben Jahres erstellt und in der Seminargruppe präsentiert wird.

Dabei sollen fachbezogene und interdisziplinäre Denkweisen anwendet und Einzelergebnisse innerhalb des Rahmenthemas zu einem sinnvollen Ganzen zusammengefasst werden. Ausgehend von fachlichen Kompetenzen werden individuell Reflexions-, Medien-, Urteils-, Selbst- und Sozial-Kompetenzen geschult.

In das Abschlussergebnis geht das Seminarfach mit der verdoppelten Punktzahl ein (vgl. § 35 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 FOBOSO).

Ablauf des Seminars

Im Zeitraum April bis Mai findet die „Bewerbungsphase“ statt: anhand kurzer „Steckbriefe“ werden die Seminar-Rahmenthemen für das kommende Schuljahr veröffentlicht und von den einzelnen Lehrkräften vorgestellt. Anschließend bewerben Sie sich schriftlich für ein Rahmenthema (unter Angabe Ihres Erstwunsches sowie Alternativen) und werden der entsprechenden Seminargruppe zugeordnet. Eine Seminargruppe umfasst in der Regel maximal 13 Schüler.

Zeitnah nach der Fachabiturprüfung beginnt dann die Seminarphase I (Blockphase).Eine Beurlaubung ist nicht möglich. Sie dauert bis zum Schuljahresende der 12. Jahrgangsstufe und dient der Vorbereitung und Erarbeitung der Seminararbeit. Sie beschäftigen sich in Ihrer Seminargruppe mit dem Rahmenthema und finden eine individuelle Fragestellung, d.h. definieren das Thema ihrer individuellen Arbeit, verbunden mit einer Gliederung. Zusätzlich erwerben Sie in übergreifenden verpflichtenden Modulen umfassende Kenntnisse z.B. zu Grundlagen und Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken, Recherche, Office und „Schreibwerkstatt“.

In der Seminarphase II finalisieren Sie Ihre Seminararbeit. Die Phase II findet in der 13. Jahrgangsstufe von Schuljahresbeginn bis zur Abgabe der Arbeit im Januar statt. Der Umfang der Seminarphase II umfasst zwei Wochenstunden. Zusätzliche Termine werden von der jeweiligen Seminarlehrkraft individuell festgelegt. Sie wenden die vermittelten wissenschaftlichen Arbeitstechniken an, vertiefen diese und schreiben Ihre Seminararbeit selbstständig. In der Seminargruppe werden Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Betreuungslehrkräfte begleiten den Fortschritt Ihrer Arbeit. Sie erbringen Teilleistungen wie die Abgabe einer Gliederung, eines Auszugs des Literaturverzeichnisses und Kurzpräsentationen.

Nach der Abgabe der Seminararbeit präsentiert jeder Seminarist die Ergebnisse seiner Arbeit (Seminarphase III), gestützt durch eigene Charts (i.d.R. Powerpoint). Der Umfang des Seminarphase II umfasst zwei Wochenstunden. Vorab werden grundlegende Präsentationstechniken weiter vertieft und geübt. In der Seminargruppe wird eine Auswertung der Ergebnisse und eine Einordnung in das Rahmenthema vorgenommen. Zum Halbjahr ist das Seminarfach abgeschlossen.

Vorteile und Besonderheiten

  • Intensiver Unterricht in Kleingruppen
  • Teamarbeit in der Seminargruppe
  • Interessante Rahmenthemen, die jeweils über das engere Fachgebiet hinausreichen und interdisziplinäres Denken sowie Allgemeinbildung fördern
  • Praxisbezug durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern wie Bibliotheken, Hochschulen und Experten (Unternehmen, öffentliche Einrichtungen etc.)
  • Themenorientierte Exkursionen mit der Seminargruppe, je nach Rahmenthema und Schwerpunkt (z. B. Ausstellungsbesuche, Hochschulexkursionen, Bibliotheksbesuche, Unternehmensbesichtigungen, Expertenvorträge, Zusammenarbeit mit Experten)

Bewertung der Seminarleistungen

Grundlage der Bewertung Ihrer Leistungen in den einzelnen Phasen des Seminarfachs ist laut § 17 Abs. 2 FOBOSO, die individuellen Leistungen im Seminar (25 %), die Präsentation der Seminararbeit mit Diskussion (25 %) sowie die schriftliche Seminararbeit (50 %).

Nach oben scrollen